
UMFRAGE BETREFFEND DEN VERZEHR VON BROT VON SEITEN DER SÜDTIROLER BEVÖLKERUNG
INFORMATIONEN GEMÄß ART. 13 DER EU-VERORDNUNG 2016/679 (GDPR)
Sehr geehrte Frau, sehr geehrter Herr,
der Südtiroler Sanitätsbetrieb, Verantwortlicher der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, hat über den Betrieblichen Dienst für Hygiene der Lebensmittel und der Ernährung ein Projekt gestartet, um die lokalen Ernährungsgewohnheiten betreffend den Verzehr von Brot zu erfassen und wichtige Informationen über die Gesundheit der Bürger/innen zu erheben, wie z.B. die Schätzung der Salzaufnahme der Bevölkerung über dieses Lebensmittel, um geeignete Informations- und Vorsorgekampagnen vorzusehen.
Bürger/innen, die zur Initiative beitragen möchten, können am Projekt teilnehmen, indem sie den QRCode auf den Faltblättern und Flyern scannen, die online auf der Webseite oder in verschiedenen sozialen Medien des Betriebes abrufbar sind sowie in verschiedenen Bäckereien in Südtirol aufliegen und den Zugriff auf den entsprechenden Fragebogen auf der Plattform „Lime Survey“ erlauben, nachdem die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt wurde.
Es werden keine Kenndaten zur Identifizierung der betroffenen Person verlangt und auch keine Informationen über die Navigation im Internet (wie z.B. IP, Datum und Uhrzeit der Ausfüllung) gespeichert.
VERANTWORTLICHER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN ist der Südtiroler Sanitätsbetrieb mit Sitz in Bozen, T.-A.-Edison-Straße 10/D.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Der Verantwortliche der personenbezogenen Daten hat, wie von Artikel 37 des GDPR vorgesehen den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer) benannt, welcher gemeinsam mit der betrieblichen Datenschutzreferentin die Datenschutzsteuerungsgruppe bildet und über E-Mail privacy@sabes.it erreichbar ist.
VERARBEITUNGSZWECK
Die aus dem Fragebogen hervorgegangenen Daten werden verarbeitet, um Informationen zu sammeln, die für die Durchführung von Informations- und Vorsorgekampagnen zur Verbesserung der Gesundheit der Südtiroler Bevölkerung nützlich sind.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungstätigkeiten bildet die Einwilligung, die jederzeit widerrufen werden kann. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beruht.
Bei Verweigerung der Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie am oben beschriebenen Projekt nicht teilnehmen.
VERARBEITUNGSMODALITÄT
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in elektronischer Form, unter Einhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 des GDPR durch Rechtsträger, die gemäß Art. 28 und Art. 29 des GDPR zur Verarbeitung ermächtigt worden sind. Die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, werden statistisch aggregiert und weiterverarbeitet und können nur in dieser Form veröffentlicht werden.
EMPFÄNGER, AN WELCHE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN ÜBERMITTELT WERDEN KÖNNEN
Die Daten, die dieses Projekt betreffen, werden vom oben genannten Dienst des Sanitätsbetriebes verarbeitet und niemals verbreitet oder übermittelt, wenn dies nicht von einer Rechtsnorm vorgesehen ist oder Sie selbst dies beantragen.
GELTENDMACHUNG DER RECHTEWenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den geltenden Rechtsvorschriften entsprechend erfolgt, hat Sie das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde oder Rekurs bei Gericht einzureichen gemäß Art. 140-bis des GvD. 196/2003.
Die betroffene Person kann sich außerdem an die Datenschutzsteuerungsgruppe, erreichbar mittels elektronischer Post privacy@sabes.it, oder an den Verantwortlichen wenden, um das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten geltend zu machen oder deren Berichtigung oder Ergänzung und, in den vom Gesetz festgelegten Fällen, die Einschränkung, Löschung zu verlangen oder Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einreichen (gemäß Artikel 15 bis 22 des GDPR).
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung,
der Südtiroler Sanitätsbetrieb